Wofür benötigt man einen Rotationslaser?
Der Rotationslaser ist ein Messinstrument zum Ausmessen von Fluchtungen, also geraden Linien bei Bauwerken und Höhen. Der Rotationslaser wird deshalb zum überwiegenden Teil im Bauwesen eingesetzt.
Mit einem Rotationslaser können sowohl horizontale, als auch vertikale Messungen durchgeführt werden. Bei besonders hochwertigen Modellen ist es möglich einen exakten Winkel einzustellen. Dadurch werden Messungen von Neigungswinkeln ermöglicht. Dabei ist es möglich sowohl unerwünschte Neigungswinkel von Böden, Decken und Wänden von Gebäuden zu bestimmen, als auch die Neigung von Spitzdächern exakt zu bestimmen.
Benutzung eines Rotationslasers
Bei der Vermessung von Gebäuden wird dabei zunächst eine horizontale Ebene bestimmt. Der Rotationslaser kann anschließend an dieser exakten Ebene ausgerichtet werden. Die Messungen werden nun relativ zu dieser Linie vorgenommen.
Sofern ein Winkel benötigt wird, der von der exakten horizontalen Ebene abweicht, wird er durch die Ausrichtung von Prismen oder der gesamten optischen Bestandteile des Lasers eingestellt. Dadurch ist die exakte Vermessung von geraden Linien im und um ein Gebäude möglich und es können Baumängel oder andere Unstimmigkeiten erkannt und exakt quantifiziert werden.
Die Höhenmessung erfolgt unter Zurhilfenahme einer Nivellierlatte, also einem exakt senkrecht stehenden Maßstab. Der Rotationslaser wird hierbei ebenfalls exakt horizontal ausgerichtet und an einem, von der Nivellierlatte entfernten Punkt aufgestellt. Der Laserstrahl trifft dabei auf die Nivellierlatte und markiert die exakte Höhe in der sich der Rotationslaser befindet.
Ausgehend von einer doppelten Messung mit einem Tausch der Positionen der Nivellierlatte und des Rotationslasers kann auch eine Abweichung in der Höhe unmittelbar abgelesen werden. Dabei stehen die Nivellierlatte und der Rotationslaser leicht höhenversetzt, sodass ein abweichender relativer Wert unmittelbar abgelesen werden kann.
Stärken und Schwächen eines Rotationslasers
Der Rotationslaser hat dabei den Vorteil, dass er relativ stark automatisiert arbeitet. Da Gerät kann sich eigenständig nachjustieren und richtet sich in der horizontalen Ebene exakt aus.
Den Rotationslaser zeichnet neben der automatisierten Funktionsweise aus, dass er eine sehr hohe Reichweite von bis zu einem halben Kilometer hat und eine äußerst geringe Messungenauigkeit von maximal 2,5 bis 5 cm auf diese Entfernung.
Zusammenfassung:
werden zum Ausmessen von Höhen und Fluchtungen, vor allem an Gebäuden, verwendet
- können in einer horizontalen, vertikalen oder geneigten Ebene ausgerichtet werden
- arbeiten teilweise automatisch
- haben eine hohe Reichweite von bis zu 500 Metern
- der Messfehler ist sehr gering und beträgt maximal 0,006°
- die Ungenauigkeit steigt bei Erschütterungen, Luftdruckschwankungen und Wind